
Herausragende Interaktionsfähigkeiten
Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung in Wirtschaftspädagogik sind später in der Lage, mit den im Studium erarbeiteten didaktischen, pädagogisch-psychologischen und sozial-kommunikativen Fähigkeiten die Interaktionsprozesse mit Lernenden, mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit Kundinnen und Kunden angemessen zu gestalten.
1. Ausbildungsstufe: Diplomierter Wirtschaftspädagoge/In (dipl. Wipäd)
Auf der ersten Ausbildungsstufe erwerben Sie als zukünftige WirtschaftspädagogInnen die notwendigen wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen in den Bereichen Lernsituationen gestalten und didaktisch handeln, soziale Interaktionssituationen in Handlungsfeldern gestalten sowie Lernen organisieren und managen.
Die erste Ausbildungsstufe bereitet Sie auf eine Berufstätigkeit in verschiedenen Handlungsfeldern vor: für die Schule, aber auch für die Tätigkeit in einem Unternehmen oder in einer Bildungsorganisation. In Unternehmen und Bildungsorganisationen (z.B. Bildungsabteilungen in Unternehmen, NGOs, GOs) öffnen sich für Sie viele Türen, von der Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Aus- und Weiterbildungsmassnahmen bis hin zu strategischen Fragen des Bildungsmanagements.
2. Ausbildungsstufe: Spezialisierung Dipl. Lehrer/in für Maturitätsschulen und Dipl. Lehrer/in an Berufsfachschulen, inkl. Unterricht in der Berufsmaturität (Wirtschaft und Recht)
Auf der zweiten Ausbildungsstufe erweitern und vertiefen Sie Ihre fachdidaktischen Kompetenzen und unterrichtspraktischen Fertigkeiten. Die zweite Stufe bereitet Sie gezielt auf die praktische Tätigkeit als Lehrperson der Sekundarstufe II vor.
Interessieren Sie sich für eine Laufbahn im Schuldienst, so empfehlen wir Ihnen die zweite Ausbildungsstufe zu absolvieren, die zum Lehrdiplom für Maturitäts- und Berufsfachschulen führt und Ihnen die Perspektive einer festangestellten Lehrperson sichert. Unsere Lehrdiplome sind von EDK und SBFI anerkannt.
«Die Wahlmöglichkeit, als Absolventin des Studiums der Wirtschaftspädagogik in einem Unternehmen oder einer Schule zu arbeiten, bedeutet Flexibilität in der beruflichen Zukunft.»
Dr. Yolanda Martínez Zaugg, Absolventin der Ausbildung in Wirtschaftspädagogik